
Vortragsabend am 15. November 2018 (18.00 – 21.00 Uhr)
Gehirn 1.0 vs. Welt 4.0: Was braucht ein gehirngerechtes Komplexitätsmanagement?
Schlagwörter wie „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“ oder „Vernetzung“ prägen die aktuelle wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Diskussion. Der gemeinsame Nenner dieser Herausforderungen ist der Wandel von einer komplizierten zu einer komplexen Welt: In einer komplexen Welt verstärken sich bekannte Anforderungen wie z.B. der Umgang mit Unsicherheit oder das Zurechtfinden in einer Welt unauflösbarer Paradoxien. Es entstehen völlig neue Denk- und Handlungsmaximen.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, warum komplizierte und komplexe Aufgaben völlig unterschiedliche Managementkonzepte benötigen. Sie erleben, wie beschränkt unser Gehirn komplexe, unübersichtliche Situationen erfolgreich gestalten kann und lernen die Gemeinsamkeiten aller komplexitätsorientierten Managementansätze (wie z.B. Scrum, Agile Management oder Design Thinking) kennen. Im Workshop erarbeiten wir uns ein besseres Gespür für die wirklich relevanten Erfolgsfaktoren zur Bewältigung komplexer Herausforderungen.
Zentrale Inhalte:
- Erfolglos: Die Denkweise der „alten“ Managementwelt.
- Unbekannt: Eigenschaften komplizierter und komplexer Systeme.
- Begrenzt: Warum unser Gehirn mit komplexen Situationen oft überfordert ist.
- Unbegrenzt: Mit diesen Methoden kann unser Gehirn Komplexität meistern.
- Bekannt: Das muss ein Managementsystem für komplexe Herausforderungen leisten.
- Erfolgreich: So schaut gelungenes Komplexitätsmanagement aus.
Agenda
18:00 Uhr Eintreffen der Gäste / Getränke und Networking
18:15 Uhr Begrüßung / Vorstellung von culture2business
18:30 Uhr Vortrag „Gehirn 1.0 vs. Welt 4.0″
19:30 Uhr Pause
19:45 Uhr Workshop (Thementische/Worldcafe)
20.15 Uhr Ergebnisse aus den Teams/Zusammenfassung im Plenum
20:30 Uhr Networking und Austausch der Teilnehmer
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Hochschule Darmstadt
Hochhaus (C10), 11. OG, Raum 2
Schöfferstraße 3
64293 Darmstadt
Veranstalter und Ansprechpartner
culture2business
Sabine Gilliar
Moosbergstraße 35
64285 Darmstadt
www.culture2business.eu
info@culture2business.eu
Telefon +49 157 79709021
Referent
Dr. Gregor Kern (www.reflexive-kompetenz.de) beschäftigt sich seit seinem Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie und insbesondere seit seiner Promotion mit der Frage, unter welchen Bedingungen Management nachhaltig erfolgreich ist.
Seit 16 Jahren ist er im Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung tätig. Zuletzt als pädagogischer Leiter des IHK-Bildungszentrums Karlsruhe und seit 2016 als freiberuflicher Businesstrainer und Coach.
Sein aktueller thematischer Schwerpunkt ist die Kombination von Erkenntnissen der Neurowissenschaften mit Managementtheorien.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeiter und alle Interessierten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular an.
Sie erhalten von uns nach Erhalt Ihrer Anmeldung eine verbindliche Zusage. Sollten mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vorhanden sein, bestätigen wir nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Kosten
Eintritt frei – Spenden erwünscht! Wir freuen uns über Ihren freiwilligen Beitrag von 20 Euro in unser Sparschwein, mit dem wir die Kosten für die Veranstaltung bestreiten.
Die nach Abzug der Aufwendungen für den Raum und die Bewirtung entstehenden Überschüsse gehen als Spende an die Joblinge Darmstadt.
www.joblinge.de – eine Initiative, Jugendliche in das Arbeitsleben einzugliedern.